Prof. Dr. Annette Peters is Director of the Institute of Epidemiology at Helmholtz Munich – German Research Center for Environmental Health and is full Professor of Epidemiology at the Ludwig Maximilians Universität München, Germany. She studied biology and mathematics in Germany and epidemiology at the Harvard School of Public Health, Boston, USA.
She has a long-standing interest in understanding the role of ambient air pollution in contributing to exacerbation and initiation of chronic diseases. Furthermore, she did pioneer work identifying the link between ambient particulate matter and cardiovascular disease.
Today, Peters heads the population-based KORA cohort initiated in the mid-eighties in Augsburg, Germany and funded by the German Ministry of Education and Research between 2008 and 2014. Following the first measurements in 1999, she has continuously grown the research program on environmental measurements for air pollution and other environmental exposures in the KORA study region.
Moreover, she is principal investigator of the German National Cohort, which investigates prospectively 205,000 men and women. She is responsible for building its central biorepository. Here, the goal is to implement a nation-wide beyond the state of the art large-scale epidemiological study including innovative biobanking for all members and magnet resonance tomography assessments for 30,000 participants. Peters research interest are age-related and chronic diseases. Specifically, she strives to improve the understanding of disease development by integrating lifestyle and environmental factors, molecular and imaging markers to assess their relative impact on cardiometabolic diseases. Finally yet importantly, she started additional data collecting in order to contribute to fighting the COVID-19 pandemic.
Managed by BioM Biotech Cluster Development GmbH
Copyright © 2023 BioM Biotech Cluster Development GmbH
Alle Rechte vorbehalten
Website-Analyse-Cookies von Matomo
Analyse-Cookies erfassen Informationen anonymisiert. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen. Wir verwenden für Tracking und Analyse die Software Matomo.
Dieser Cookie enthält eine eindeutige jedoch anonymisiert Matomo-interne Besucher-ID zur Erkennung wiederkehrender Besucher.
Die _pk_id ist eine ID die erlaubt zu überprüfen, welche Routen der Website-Besucher geklickt hat. Dafür wird ein generierter Identifier verwendet. Anhand dieser ID können http Requests zueinander verknüpft und entsprechende Statistiken über z. B. die Anzahl der Besuche, durchschnittliche Verweildauer eines Nutzers auf der Website und gelesene Seiten erzeugt werden.
Wird verwendet um zu tracken, von welcher Website der anonymisierte Benutzer auf die Website oder Unterseiten gekommen ist. Die Speicherung der jeweiligen URL erfolgt als String, welche den Referer, also die Website von der die jeweilige Seite aufgerufen wurde, in einem Cookie angibt um daraus entsprechende Statistiken erstellen und analysieren zu können.
Das Session Cookie von Matomo wird verwendet um die Seitenanforderungen des Besuchers während der Sitzung zu verfolgen. Das Cookie wird nach dem Ablauf jeder Sitzung (Website-Besuch), spätestens nach einem Tag automatisch gelöscht. Ein Personenbezug ist über dieses Cookie nicht herstellbar. Die Cookies werden für Zwecke der Erstellung von nicht unmittelbar personenbezogenen Nutzerstatistiken verwendet (pseudonyme Nutzungsprofile).
Ein von Matomo angelegtes Testcookie um zu überprüfen, ob die Cookie-Funktionalität und Cookie-Einstellungen der Website und die Zugriffseinstellungen für Matomo richtig gesetzt sind.
Session Cookie für Anti Spam genutzt (technischer Cookie).
Dieser Cookie ist zur Speicherung Ihrer Einwilligung und gegebenenfalls Ihrer individuellen Auswahl für den Einsatz von Cookies auf Ihrem Endgerät unbedingt erforderlich, um bei einem erneuten Aufruf der Website festzustellen, ob Sie bereits eine Einwilligung erteilt haben.
YouTube-Cookies
Diese Cookies dienen der Darstellung von externen Medien Inhalten, die über YouTube bereit gestellt werden.
Versucht, die Benutzerbandbreite auf Seiten mit integrierten YouTube-Videos zu schätzen.
Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten.
Diese Cookies verfolgen, wie Sie unsere Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte.
Diese Cookies verfolgen, wie Sie unsere Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte.
Diese Cookies verfolgen, wie Sie unsere Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte.
Podigee
Diese Zustimmung dient der Darstellung von externen Medien Inhalten, die über Podigee bereit gestellt werden.